Nederlandse Familienamenbank

Naam 
Linde, van de / der
Lindeboom
< Linde < Lind
Linde, ter
Linden

naamsvermeldingen en literatuurreferenties:

• Hauptbedeutung: 1. Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch linde , linte , mittelniederdeutsch linde 'Linde' für jemanden, der an einem Lindenbaum wohnt. Die Linde stand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit an zentralen Plätzen in Städten und Dörfern, an denen unter anderem Gericht gehalten wurde, die Gemeindeversammlung zusammenkam und Tanzveranstaltungen stattfanden. 2. Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch linde , lint 'sanft, weich, zart, milde' für einen sanftmütigen Menschen. 3. Benennung nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Linde (mehrmals in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg; historisch in Pommern, jetzt Polen sowie in Ostpreußen, jetzt Russland) und Linda (mehrmals in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt). 4. Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patro- oder Metronym zu einer deutschen Rufnamenkurzform mit dem Namenglied lind zu Vollformen wie Lindhart oder Gerlinde. Das Namenglied lind kann unter anderem auf althochdeutsch lind , lindi , altsächsisch l th 'sanft, weich, mild', althochdeutsch linta , altsächsisch linda , lindia 'Linde'oder auf althochdeutsch lint 'Schlange' zurückgehen. Siehe auch Lindhardt. In Einzelfällen: 5. Benennung nach Wohnstätte zum Häusernamen Zur Linde [Daniel Kroiß, 'Linde', in: DFD --- via onderstaande websitelink].
• [DMB (1982), nr 1, p 7].
• Linden, Linten, Lind(e), Lynde:  Patr./Metr. Germ. VN met -lind "linde, schild": Lindevretus, Godelindis (MORLET I), Gerlinda, Herlint (GN). 1483 van Jannen Lindens, Kh. (DEKEYSER).  [WFB2]
• Zie LINDE in het Vroegmiddelnederlands woordenboek [VMNW].

afkortingen en bibliografische notaties:

websites: