Nederlandse Familienamenbank |
Heuts | < |
Heutz Huijts (y) Heuten Heutink Hoets |
naamsvermeldingen en literatuurreferenties:
• Peter Heuts, provisoer des Gasthuys, Hasselt (gem. Arcen en Velden), 1578 [Lijfgewinboek Arcen 1554: Jaarverslag 1996, p 41]. • Hubertus Huedts, huw. Cadier 1642; de familienaam Heuts is vermoedelijk ontleend aan Huet, een oude vorm van Hugo [Haesen-2001, p 73]. • XVI.7 Altfranz. -ld > -ud. Verschiedene in Förstemann-1900 verstreute und unbefriedigend zugewiesene Formen weisen eindeutig auf einen germ. PN-Stamm *Heud-, *Hiud-. Dieser lässt sich einerseits in keiner Weise etymologisch begründen und rechtfertigen. Anderseits liegt es, aus verschiedenen Gründen, nahe, ihn aufzufassen als romanisierte Form des 'namentlich von den Franken fast im Übermasse gebrauchten PN-Stammes Hildi- (Förstemann-1900, p 818), dessen kurzes -i- im Romanischen auch als -e- erscheinen konnte (vgl. z.B. Chelde-, Helde-, Elde-bert). Das so entstandene -eu-, -iu- konnte sich dann auf altdeutschem Boden ebenso weiterentwickeln wie germ. -eu-. Die Formen sind: Heudo (mehrfach); Hiuto (8. Jh.). Der Kurzname *Hiudo erscheint u.a. im ON Hüttenheim (AG Benfeld Unterelsass): a. 884 Hiudinheim (...) Aus dem Umstande, dass Hiddo, Hit(t)o Nebenformen von Hildo, Hilto sind, ergibt sich somit die Gleichung: Hiudo = Hildo.(Vgl. ON Hiutenheim, Heutenburg (1143 Hitenburc), Heutensbach (1245 Hittinspach)) [Kaufmann-1965, p 185-186]. • Hod + Hud [Förstemann-1900, p 862, 921]. | |
• Heits, Hijts, Heijt, Hayt, Haijt, Heite, Heyte(ns), Heyting, Heiting, Heytenis, Heijten(i)s, Haytin(c)k, Haijtink, Hoytink, Huyt(t)ens, Huijten, Huiting, Heuten, Heuts, Huijts, Huy(d)ts, Hui(d)ts: Patr. Germ. VN Haito, Heito < Haido (MORLET I). 1277 Jehans Heite, Ip. (BEELE); 1380 Johan Heyte, Tg. (IOT); 1478 Claeis Heytinc, Tielt-Gent (PBG). Heit- kan ook ontrond zijn uit Huit-. De Friese VN Huit(e)/Hoite leidt V.D.Schaar van een Germ. hug-naam af. 1575 Jan Huten, Bilzen (SCHOE.); 1627 Joannes Huijtten, Dilsen (broer van) 1629 Theodoor Heuijten (vader van) 1660 Joannes Heutem, Rotem; 1659 Eren Heijtenis, Opgrimbie (VS 1982, 396-9; 1982, 1-14; 1988, 253-8). [WFB2] | |
• Heuts, Heutz, Heudt, Hui(d)ts, Huijts, Huy(d)ts: 1. Limburgs heut/huit: hoofd. BN. Vgl. 17-18e e. op gen Huyt = op gen Heut, Maasmechelen (med. J. Gilissen). 1385 Elisabet dicte Heuts, Tg. (TYTGAT). — 2. Zie Heits. [WFB2] | |
• Heuts: Limburgse FN. Limburgs heut `hoofd'. BN. 1385 Elisabet dicte Heuts, Tongeren (WF); 1578 Peter Heuts, Hasselt NL (DM). [WFZ] |
afkortingen en bibliografische notaties: |
|